Besuch im Petersberger Zoo...
mit dem Hundesportverein "Treuer Freund" .
12-05-2012

Adonisröschen in der Franzigmark
Die Franzigmark gehört zum Naturpark "Unteres Saaletal" mit einer Fläche von 300 ha.
Bis zum Jahr 2005 diente ein Teil des Gebietes der Bundeswehr als Truppenübungsplatz. Noch heute sind Überbleibsel dieser Nutzung, in Form von überwucherten Schutz- und Schießgräben, zu finden.
Heute sind Teile der Franzigmark Landschaftsschutzgebiete, Flächennaturdenkmäler und dienen für ein Modellprojekt durch die Beweidung von Ziegen. Dabei geht es um die Erhaltung von Lebensräumen an problematischen Steilhängen die sonst der Verbuschung zum Opfer fallen würden.
Direkt in der Franzigmark befindet sich eine von 7 Ökologieschulen des Landes, dabei dient auch das angrenzende Gebiet des Naturparks als Forschungsgebiet.
Die Ökologie-Schule Franzigmark soll nun schon zum 3. Mal wegen finanzieller Einsparungen der Stadt Halle geschlossen, beziehungsweise in die Grundschule "Frohe Zukunft" verlagert werden. Dabei kämpft der BUND seit Jahren um die Erhaltung der Schule und die Verlängerung der Pacht, während die Stadt mit langwierigen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren und einer Pachtzinserhöhung versucht Beschlüsse hinauszuzögern.
Hier gehts zur Unterschriftenaktion: Petition - Rettet die Franzigmark!
11-04-2012
Rasnitz und die Wildgänse
25-03-2012
Wettiner Umland
19-02-2012
vereintes Jagdtrio: Marlene, Boris, Finsch ( von li. nach re.)
Was ist denn da so interessant...?
Finsch in der afrikanischen Svannenebene im Wettiner Umland.
Galgenbergschlucht
24-01-2012
Treffer versenkt....
und mal wieder landet eines der zahlreichen Spielzeuge von Boris im Gemüse bzw im Baum und wie immer unerreichbar...
Pitsche Patsche Fuss in Matsche
Franzigmark
04-01-2012
Lettin
Sonne, Wind, rote Beeren, Mini-Äpfel, die Windmühle, Moos, Feld, Berge, Schokolade im Wintermantel, kalte Finger....
18-12-2011
Leipziger Auenwald
wer mal einen Ausflug abseits der Halleschen Umlandregionen machen will ist hier genau richtig. Das Leipziger Auenland ist ein riesiges Gebiet vor den Toren Leipzigs mit Wäldern, Feldern, kleinen Sumpfgebieten und jede Menge Pferden. Es zieht sich bis in den Clara-Zetkin Park im Zentrum Leipzigs. Wir sind beim Schlobachshof bei Lützschena gestartet.
06-11-2011
Boris schüttelt das Wasser von sich, nachdem er ins Wasser "musste", weil er sich in Kadavern gewälst hatte. Bäh....
das lachende Pferd... (für Markus)
Am Schlobachshof gibt es ein riesiges Gestüt. Durch Zufall war an diesem Sonntag wohl Tag der offenen Tür, so dass zahlreiche Familien mit Kindern zum Streicheln und Füttern zu Besuch waren. Aber was erstaunlich war, viele Kinder liefen "frei" unter den Augen der Eltern um die Pferde herum, gaben ihnen Stroh und Äpfel und schienen völlig Angstfrei. Wieso also vermitteln Eltern Ihren Kindern so oft Angst vor Hunden, aber keinen vorsichtigen Respekt vor Pferden?
Herbstausflug
in die Franzigmark nördlich von Halle. Schon als Kind habe ich hier mit meinen Eltern Spaziergänge gemacht und nun entdecken Boris und ich dass Gebiet ganz neu. Das Licht ist gerade jetzt im Herbst besonders schön. Früh liegt der Nebel auf den Feldern und am Nachmittag steht die Sonne tief und leuchtet das bunte Blättermeer in kräftiges orange und rot.
03-11-2011
Frau Sonnenblume
14-09-2011
auf Erika
06-09-2011
auf die Göttin der Insel
welch wundervolle Entdeckung machten wir heute. Zu finden auf der kleinen Naturschutz-Insel hinterm "Katzenbuckel", jedoch muss nach ihr ein wenig gesucht werden. Nur soviel sie befindet sich am Wasser auf der linken Seite der Insel. Und bitte, entführt sie nicht...sie muss doch die Insel beschützen.
28-08-2011
auf eine Fährte
Herr Boris´s seine Nase kann jetzt mal so richtig zum Einsatz kommen.
Wie das Fährten legen funkioniert? Mann stapft eine Spur in den Boden, dabei soll man gerade am Anfang darauf achten, dass die Fußstapfen sehr eng hintereinander sind und das in jedem Abdruck ein Leckerlie liegt.
Ganz am Ende liegt dann eine Belohnung, entweder ein besonderes Leckerlie oder aber ein Spiezeug.
Mit ein bisschen zeitlichem Abstand gehts dann los. Nase runter.
Was wir dazu gelernt haben? Dass der Hund keinesweg die Spur findet, weil er uns riecht.
Nein er folgt der Spur, die durch die Bodenverletzungen beim Gehen entsteht und nicht dem Individualgeruch.
Er riecht die beschädigte Erdoberfläche, zertretene Pflanzen und Kleinstlebewesen.
09-08-2011
09-08-2011
auf Marlene... :)
dieses entzückende, süße, zickige, räuberische Hundmädchen
17-08-2011